Die praxisorientierte Unternehmensbewertung von Start-Ups der Internet?konomie

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Die praxisorientierte Unternehmensbewertung von Start-Ups der Internet?konomie

楽天Kobo電子書籍ストア

1,945 円 (税抜き)

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgr?ndung, Start-ups, Businesspl?ne, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2015 wiesen f?nf b?rsennotierte Unternehmen, die aufgrund der Schwerpunkte ihrer Gesch?ftst?tigkeit der 'Internet?konomie' zuzuordnen sind, eine Marktkapitalisierung von mehr als 100 Milliarden US-$ auf. Insbesondere zwei dieser Internetunternehmen (Google Inc. und Facebook Inc.) sind prominente Beispiele f?r die Umsetzung einer neuen Gesch?ftsidee als Startup und die Weiterentwicklung dieser bis zu einem milliardenschweren Unternehmen. Google ist hinsichtlich der Marktkapitalisierung das zweitwertvollste Unternehmen der Welt. Insbesondere der Fall Facebook zeigt, wie viel Potential im Web 2 0 steckt und wie wertvoll ein Startup mit einer innovativen Idee werden kann. Um die Visionen der Gr?nder zu realisieren, ist Kapital von Investoren notwendig. Auch DAX-Unternehmen wie beispielsweise die Commerzbank AG und die Deutsche Bank AG haben diesbez?glich eigene Inkubatoren gegr?ndet, um mit Internet-Startups, insbesondere mit 'Fintechs', zu kooperieren. Diese Gr?ndungen zeigen, wie wichtig aufstrebende Unternehmen f?r die gesamtwirtschaftliche Zukunft sind, da sie im Zuge der globalen Digitalisierung mit neuen zukunftsorientierten Konzepten ?berzeugen. Die valide Unternehmensbewertung eines Startups ist ein wichtiger Baustein, um Venture Capital bzw. Private Equity von Investoren und Fremdkapital von Kreditinstituten f?r ein junges Unternehmen zu beschaffen. Doch wie kann man innovative Internetunternehmen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen und ?berwiegend immaterielle Verm?genswerte in Form von digitalen und virtuellen G?tern besitzen, valide bewerten? Diese Problematik stellt die Leitfrage und den wesentlichen Teil dieser Bachelorarbeit dar. Dabei steht nicht die ausf?hrliche Herleitung der verschiedenen Bewertungsmethoden, sondern deren Anwendbarkeit in der Praxis bei Startups im Mittelpunkt. Es wird davon ausgegangen, dass die klassischen Bewertungsmethoden wie das Ertragswert- oder das Multiplikatorverfahren nicht ausreichen, um ein Startup zutreffend zu bewerten, da diese neben den allgemeinen Problematiken einer Unternehmensbewertung zus?tzlich einige Besonderheiten im Vergleich zu etablierten Unternehmen aufweisen. So fehlen durch die kurze Unternehmenshistorie unter anderem Vergangenheitsdaten f?r die Berechnungen der Cash-Flows. Zudem bestehen grunds?tzlich h?here Risiken f?r die Zukunft, da i.d.R. hohe Schwankungen bei den Wachstumsraten auftreten.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » BUSINESS & SELF-CULTURE
Problematik eigene ausreichen Internet Potential