P?dagogische Konzeption f?r eine integrative Tagesst?tte f?r Kinder mit und ohne Behinderung Im Rahmen von integrativen Kooperationsklassen an Grundschulen in Bayern

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


P?dagogische Konzeption f?r eine integrative Tagesst?tte f?r Kinder mit und ohne Behinderung Im Rahmen von integrativen Kooperationsklassen an Grundschulen in Bayern

楽天Kobo電子書籍ストア

2,747 円 (税抜き)

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialp?dagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Coburg (FH), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee f?r das Thema 'Entwurf einer p?dagogischen Konzeption einer integrativen Tagesst?tte f?r Kinder mit und ohne Behinderung im Rahmen von Integrativen Kooperationsklassen an Grundschulen in Bayern' entwickelte sich im Zusammenhang mit meinem Praktikum in einer Integrativen Kooperationsklasse an der Melchior-Franck-Schule in Coburg und der dort angeschlossenen Tagesst?tte. Immer wieder habe ich w?hrend meiner Arbeit in der Integrativen Kooperationsklasse Begriffe geh?rt wie Behinderung und Nichtbehinderung, Integration und Ausgrenzung, normal und behindert. Je mehr ich mich mit diesen Themen auseinander setzte, desto mehr Fragen ergaben sich: 'Was steckt eigentlich hinter diesen Begrifflichkeiten? Warum ist die Auseinandersetzung mit Definitionen und bestehenden Gesetzen von so gro?er Bedeutung? Warum schult man nicht einfach alle Kinder gemeinsam in eine Schule ein? Welches ist denn nun der 'richtige' Weg der Integration?' Ich sp?re oft die Angst und Unsicherheit, wenn ich mit Freunden ?ber Behinderung spreche bzw. sie mit Menschen mit Behinderung pers?nlich konfrontiert werden. Wiederholt bekam ich zu Ohren: 'Wieso Integration? - Die sind nun mal nicht die Norm, also sind sie doch in ihren Sondereinrichtungen besser aufgehoben.' W?hrend des Praktikums in der 'Integrativen Kooperationsklasse' von September 2002 bis M?rz 2003 beobachtete ich, wie die Kinder nach anf?nglicher Unsicherheit mehr und mehr ohne Scheu miteinander agierten. Dies hinterlie? bei mir einen bleibenden Eindruck. Wenn die Kinder in der Lage sind derart unbefangen mit dem jeweils 'Anderen' umzugehen, warum bereitet uns dann die Frage nach der Notwendigkeit von Integration ?berhaupt Kopfzerbrechen? Ziel meiner Arbeit ist es, die Problematiken von Integration zu er?rtern und zu analysieren sowie Wege einer gelingenden Integration aufzuzeigen, um schlie?lich mit dem Entwurf einer p?dagogischen Konzeption die Grundlage f?r professionelles integratives Arbeiten zu schaffen. Ich m?chte in diesem Sinne versuchen, eine p?dagogische Konzeption zu entwickeln, welche die integrative Arbeit in der heilp?dagogischen Tagesst?tte an der Melchior-Franck-Schule erm?glicht. Sie soll den Mitarbeitern als Grundlage f?r ihre p?dagogische Arbeit dienen und ihnen Orientierung und Sicherheit geben.Durch eine m?gliche praktische Umsetzung der Konzeption m?chte ich dazu beitragen, dass Unterrichtsschluss nicht zwangsl?ufig 'Integrationsschluss' sein muss.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » FAMILY LIFE & COMICS
Welches Sozialarbeit dagogik Menschen Wiederholt