Imagery-Werbung. Semiotische Analyse von Werbeprints

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Imagery-Werbung. Semiotische Analyse von Werbeprints

楽天Kobo電子書籍ストア

1,373 円 (税抜き)

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universit?t Wien (Publizistik Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit, der Theorieteil, besch?ftigt sich mit theoretischen Grundlagen und Hintergr?nden. Zun?chst wird die historische Entwicklung der Konzeption von Werbeprints beleuchtet, die Metamorphose der Werbung vom reinen Informationsmedium hin zu einem Image(ry)generator. Was Werbetreibende dazu veranlasst hat, dem Trend weg vom Text hin zu mehr Bild zu folgen, wird im Historischen Abriss (II.) erl?utert. In Folge werden wichtige Komponenten der Werbekommunikation (III.) erkl?rt, speziell die Semiotik als Basis der Kommunikation (III.1.) - und damit auch der Werbekommunikation. Die Semiotik fungierte bisher vorwiegend als ein Instrument der Linguistik, wird aber in zunehmendem Ma?e f?r die Interpretation und das Verstehen der visuellen Ebene entdeckt. 10 Semiotische Ans?tze sind auch f?r die Analyse visueller Botschaften einsetzbar, denn auch die Kommunikation auf visueller Ebene bedient sich verschiedener Zeichen zur Bedeutungs?bermittlung (III.1.1.). Die Bedeutung bzw. die Aussage eines Werbeprints liegt (bei Imagery-Prints) zumeist in der konnotativen Ebene. Nicht formale Kriterien sind ausschlaggebend f?r das Verst?ndnis, sondern inhaltliche, semantische Einheiten verleihen dem Bild einen Sinn. Mit welchen 'Mitteln' dabei gearbeitet werden kann, wird in diesem Abschnitt dargestellt. Wie bei der Sprache sind auch in der Werbung Zeichenverkn?pfungen relevant - Werbung ist wie Sprache strukturiert und folgt eo ipso bestimmten Regeln. Im Kapitel Semiotische Rhetorik oder Zeichenverkn?pfung (III.1.2.) werden eine Reihe von Bedeutungstr?gern (Tropen) der Linguistik vorgestellt und erkl?rt, die in weiterer Folge bei der Analyse der Imagery-Prints von Bedeutung sein werden. Die Kulturelle Klassifikation (III.1.3.) beschreibt Basiskodes, die jeder Mensch durch Kultur und Sozialisation verinnerlicht hat. Dabei wird auf das Ph?nomen der Premiummarken kurz eingegangen und erkl?rt, warum es sich manche Marken leisten k?nnen, bei ihren Anzeigen 'leeren Raum' zwischen Bildund Gestaltungselementen zu lassen. Nach diesem haupts?chlich zeichenorientierten Teil f?hren die Grundz?ge der Schematheorie (III.2.) n?her an das Bild als Hauptdarsteller dieser Arbeit heran. Da Schemata eine wichtige Funktion im Verstehensprozess von Bildern und damit auch von Imagery- Werbung innehaben, werden diese als solche erkl?rt und dargestellt.

...

10 Poddig (1995) ging in seiner Dissertation von einem semiotisch-kognitiven Ansatz aus.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » BUSINESS & SELF-CULTURE
gearbeitet Werbeprints semantische Mitteln Grundz