Rechtsextremismus im Osten von Deutschland. Das braune Erbe der sozialistischen Diktatur oder Folge der Wiedervereinigung?

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Rechtsextremismus im Osten von Deutschland. Das braune Erbe der sozialistischen Diktatur oder Folge der Wiedervereinigung?

楽天Kobo電子書籍ストア

1,487 円 (税抜き)

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit?ten, Minorit?ten, Note: 2,0, Freie Universit?t Berlin (Otto Suhr Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Eberswalde, Cottbus, H?nxe, M?lln, Solingen etc. - die Liste der Orte, die Anfang der 1990er Jahre traurige Ber?hmtheit erlangten, ist lang. Gerade die Jahre, die f?r Deutschland eigentlich Hoffnung und Freude bedeuten sollten, da ab diesem Zeitpunkt 'zusammenw?chst, was zusammen geh?rt' (Willy Brandt), wurden von Gewalttaten, Hass, Wut, Trauer, Fremdenfeindlichkeit und Hilflosigkeit ?berschattet. Warum ereignen sich diese ?bergriffe so h?ufig in Ostdeutschland, obwohl sich die DDR als einziger deutscher antifaschistischer Staat definierte? Den Schwerpunkt meiner Arbeit setze ich auf diesen Aspekt. Im Kontext wird er?rtert, ob die rechtsextreme Orientierung von Menschen in Ostdeutschland das Erbe der sozialistischen Diktatur in der DDR oder das Ergebnis der neuen Lebensumst?nde nach der Wiedervereinigung ist. Kamen die Ausschreitungen, die Deutschland in Angst versetzten und auch in der Welt die Angst entfachten, dass das vereinigte Deutschland erneut zum Nationalismus zur?ck kehrt, tats?chlich ?berraschend? Oder war 'die Wende' nur der Tropfen, der das Fass zum ?berlaufen brachte? Um diese Frage beantworten zu k?nnen, muss als erstes der Begriff 'Rechtsextremismus' gekl?rt und definiert werden. Daran anschlie?end werden die Entstehungstheorien er?rtert, wobei sich aus programmatischen Gr?nden auf die drei einschl?gigsten konzentriert wird. Dabei handelt es sich um die Theorien der sozialen Desintegration, der relativen Deprivation und die Autoritarismus-Theorie, die in der vorliegenden Arbeit kontrastiv gegen?bergestellt werden. Der dritte Teil geht auf die 'Erblast-These' ein, bei der die sozialen Lebensbedingungen, der staatlich verordneten Antifaschismus und die Situation der Ausl?nderInnen in der DDR erl?utert und analysiert werden. Hierf?r wurden im Vorfeld Interviews mit ehemaligen DDR-B?rgerInnen gef?hrt. Im vierten Teil der Arbeit wird die 'Wiedervereinigungsthese' anhand von rechtsextremen Kampagnen und dem 'Arbeitsplan Ost' in den 1990er Jahren gepr?ft. Au?erdem werden Statistiken zur sozialen Desintegration und der relativen Deprivation herangezogen. Abschlie?end werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
berlaufen Berlin Schwerpunkt Minorit anschlie