Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement Kann das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements einen Beitrag zur L?sung von Problemen durch den demographischen Wandel leisten?

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement Kann das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements einen Beitrag zur L?sung von Problemen durch den demographischen Wandel leisten?

楽天Kobo電子書籍ストア

914 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Universit?t Konstanz, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren findet eine Entwicklung in Deutschland statt, die die gesamte Gesellschaft ver?ndern wird und unter dem Namen 'demographischer Wandel' in aller Munde ist. Darunter wird eine zunehmende Alterung und zugleich Schrumpfung der Bev?lkerungszahl verstanden, die Auswirkungen auf viele Bereiche des ?ffentlichen Lebens haben wird. Doch der demographische Wandel wurde bisher ?berwiegend als Problem f?r die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme diskutiert und l?ste kaum Reaktionen in den Unternehmen aus (Geldermann 2007: 27). Mit dieser Arbeit sollen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement betrachtet werden. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, ob das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM) dabei einen Probleml?sungsbeitrag leisten kann. Als theoretische Grundlage dient das Modell des entwicklungsorientierten Personalmanagements von Klimecki & Gm?r (2005). Die Autoren definieren das EOPM als Steuerung der Qualifikationen und Motivationen von Besch?ftigten in einem Evolutionsprozess, der in den aus der Evolutionstheorie bekannten Teilprozessen der Variation, Selektion und Retention verl?uft (Klimecki & Gm?r 2005: 117). Im Modell des EOPM nimmt die Entwicklungsf?higkeit von Unternehmen eine bedeutende Rolle ein, die durch das Zusammenwirken von Flexibilisierungs- und Stabilisierungsprinzipen entsteht (Klimecki & Gm?r 2005: 111). Die Definition, was die Autoren unter Entwicklungsf?higkeit verstehen, verdeutlicht, dass sich das Konzept zur Beantwortung der Forschungsfrage eignet. 'Die Entwicklungsf?higkeit einer Organisation (oder ihrer Teile) dr?ckt sich in der Wahrscheinlichkeit aus, dass es in Auseinandersetzung mit gegenw?rtigen oder zuk?nftig abzusehenden Problemstellungen zu einer Ver?nderung ihrer Strukturen kommt, welche die Chance einer erfolgreichen Bew?ltigung dieser Problemstellungen erh?ht' (Klimecki & Gm?r 2005: 106). Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen des EOPM vorgestellt (Kap. 2). Daran anschlie?end erfolgt eine Beschreibung des Einflusses des demographischen Wandels auf das Personalmanagement (Kap. 3) und eine Analyse, wie die einzelnen Funktionen des EOPM unter diesem Entwicklungsdruck angepasst werden m?ssen (Kap. 4). Abschlie?end erfolgen im letzten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und die Beantwortung der Forschungsfrage (Kap. 5).画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
Chance verstanden Bereiche anschlie Lebens