Neues Europ?isches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO Bewertung und Ausblick

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Neues Europ?isches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO Bewertung und Ausblick

楽天Kobo電子書籍ストア

1,945 円 (税抜き)

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte (1,3), Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (Juristischer Bereich der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Schwerpunktbereichsarbeit im Bereich Forensische Praxis, Wahlbereich transnationale Rechtsverfolgung, besch?ftigt sich mit der Reform der Europ?ischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) wie sie im Reformvorschlag der Europ?ischen Kommission vom 12.12.2012 (COM(2012) 744 final) angelegt ist. Sie behandelt hierzu zun?chst die Schwierigkeiten, welche sich im Rahmen der Anwendung der bisherigen Verordnung in der Praxis gezeigt haben. Im Anschluss werden die von der Kommission vorgeschlagenen ?nderungen vorgestellt und - insbesondere im Hinblick auf die L?sung der zuvor dargestellten Probleme - bewertet. Abschlie?end enth?lt die Arbeit einen Ausblick auf m?gliche k?nftige Reformen und Entwicklungen im Europ?ischen Insolvenzrecht. Durch die vorgeschlagenen ?nderungen soll die Effizienz und Effektivit?t von grenz?berschreitenden Insolvenzverfahren ma?geblich gesteigert werden, was nach Aussage der Kommission j?hrlich ca. 50.000 Unternehmen betreffen w?rde. Ma?gebliches Ziel der Reform ist die Abkehr von der Unternehmensliquidation hin zu einer europ?ischen 'Rettungs- und Sanierungskultur'. Damit soll v.a. auch der Kurs nachgezeichnet werden, den viele nationale Insolvenzrechtsordnungen in den letzten Jahren beschritten h?tten. Im deutschen Rechtsraum ist hier insbesondere das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zu nennen. Gerade in Zeiten fortw?hrender Wirtschaftskrisen, Bankenrettungen und Staatsverschuldungen k?nnen selbst rentable Unternehmen schnell - h?ufig sogar unverschuldet - in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Durch die nachfolgende Insolvenz und Zerschlagung gehen j?hrlich ca. 1,7 Millionen Arbeitspl?tze in der EU verloren. Daneben kommt es aber auch zu einer erheblichen Einbu?e an wirtschaftlichen Werten, da der Zerschlagungswert eines Unternehmens regelm??ig betr?chtlich unter dessen Fortf?hrungswert liegen wird. Letzterer kann jedoch nur durch eine Sanierung des angeschlagenen Unternehmens realisiert werden. Durch die Reform des bestehenden Europ?ischen Insolvenzrechts beabsichtigt die Europ?ische Kommission g?nstigere Rahmenbedingungen f?r angeschlagene Unternehmen zu schaffen und somit redlichen Unternehmern eine 'zweite Chance' zu erm?glichen.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
Daneben hrlich Rahmen Fakult Effektivit