Internalismus vs. Externalismus der Rechtfertigung Hybrid-Theorien als L?sungsans?tze?

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Internalismus vs. Externalismus der Rechtfertigung Hybrid-Theorien als L?sungsans?tze?

楽天Kobo電子書籍ストア

1,258 円 (税抜き)

Zwischenpr?fungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universit?t Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Zwischenpr?fungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Sp?testens seit Edmund L. Gettiers Aufsatz 'Ist gerechtfertigte wahre Meinung Wissen?' von 19631 geht kaum noch jemand davon aus, dass Rechtfertigung allein ausreicht, um wahre Meinung in Wissen zu verwandeln. Nachdem die Suche nach einer Modifikation oder zus?tzlichen vierten Bedingung zur klassischen dreiteiligen Wissensdefinition lange Zeit erfolglos war und weil bis heute auf dieser Basis keine allgemein anerkannte hinreichende Definition f?r Wissen gefunden worden ist, stellt sich die Frage, ob Rechtfertigung im klassischen internalistischen Sinn ?berhaupt als notwendige Bedingung f?r Wissen betrachtet werden kann. Aus dieser grunds?tzlichen Frage ergab sich in den letzten Jahrzehnten die Auseinandersetzung mit einer externalistischen Konzeption, um sich dem Problem der Wissensdefinition neu zu n?hern. Der Internalismus und der Externalismus sind Konzepte der epistemischen Rechtfertigung und des Wissens. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der Rechtfertigung. Das hat zum Beispiel zur Folge, dass die Kausaltheorie des Wissens, die in ihrer klassischen Form Rechtfertigung als nicht notwendige Bedingung f?r Wissen betrachtet, wie auch andere Ans?tze dieser Art hier nicht explizit besprochen werden. Allerdings spielen Wissenskonzeptionen oft implizit auch in Konzepten der Rechtfertigung eine Rolle, weswegen sie zumindest am Rande erw?hnt werden.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
worden berhaupt Schwerpunkt Sprache Konzepten