Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerst?rung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 Eine Seminararbeit zum ersten Teil des Buches

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerst?rung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 Eine Seminararbeit zum ersten Teil des Buches

楽天Kobo電子書籍ストア

1,373 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Hochschule f?r Philosophie M?nchen, Veranstaltung: Jahrtausendwende. Zur Kritik des apokalyptischen Denkens, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Einleitung grenzt Breuer sich zun?chst scharf gegen?ber der Postmoderne ab, um dann seinen gesellschaftstheoretischen Standpunkt ausgehend von der Dialektik Hegels und Marx' n?her auszuf?hren. Die durch J.F. Lyotards Buch ≪Das postmoderne Wissen≫ initiierte postmoderne Bewegung sieht die moderne Gesellschaft, ebenso wie Breuer, im Zeichen des Verschwindens (S.7), dies aber in einem ganz anderen Sinne. Am Verschwinden ist nach Lyotard die Glaubw?rdigkeit der ?gro?en Erz?hlungen?, durch die die neuzeitliche Philosophie, vor allem der deutsche Idealismus und die Aufkl?rung bis hin zu Marx bis ins 20. Jahrhundert das Welt- und Geistesgeschehen umfassend erkl?ren und pr?gen wollte. Diese ?Metaerz?hlungen? ?ber die Dialektik des Geistes, die Hermeneutik des Sinns und die Emanzipation der Gattung bezeichnet Lyotard als Fabeln, denen heutzutage keine Funktion mehr zukommt. Die Ablehnung der postmodernen Intellektuellen gilt daher aller vereinheitlichenden, universalisierenden und totalisierenden Wissenschaft. Die Entwicklung der Relativit?tstheorie und Quantenphysik ist f?r sie der Beweis, dass der Absolutheitsanspruch der cartesischen mathesis universalis zerbrochen ist, und, so W. Welsch, das Operieren ohne letztes Fundament zur Grundsituation heutiger Wissenschaft wird. Wissenschaft versteht sich demnach insofern als postmodern, als sie sich auf eine bunte Vielfalt von Horizonten, Lebenswelten und Wissensformen st?tzt und nicht mehr auf die ?Metaphysik? bzw. auf eine ?Monokultur?. Wo das Ganze verschwindet, beginnt f?r die Postmoderne die begr??enswerte Freisetzung der Teile (S.8). Hier setzt Breuers Kritik an: Offen bleibt f?r ihn, welche Art von Pluralit?t dem neuzeitlichen Absolutheitsanspruch entgegengesetzt werden soll: eine Pluralit?t, die noch auf Synthetisierung wartet; eine Vielheit, die wie bei Hegel einer Einheit entsprungen ist und daher auch au?erhalb dieser bei sich selbst bleibt; oder etwa eine irreduzible Pluralit?t, die nicht zu homogenisieren ist.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
Lyotard Metaphysik Dialektik Jahrhunderts Welsch