Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen

楽天Kobo電子書籍ストア

1,487 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P?dagogik - Heilp?dagogik, Sonderp?dagogik, Note: 1,7, FernUniversit?t Hagen, Veranstaltung: Heterogenit?t und Schule / Behinderte Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Menschen k?nnen sehr verschieden sein, aber ihre Tr?ume nicht.' Jens Peter Jacobsen Mit der Ratifizierung der UN-Konvention f?r Menschen mit Behinderungen im Jahre 2008 hat sich auch ?sterreich verbindlich zur Inklusion und Chancengleichheit von Menschen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen bekannt. Daraus ergibt sich - unter anderem - die Verpflichtung ein inklusives Schulsystem f?r alle Heranwachsenden zu schaffen. Gemeint ist damit eine Beschulung, die niemanden durch ein gesondertes Schulsystem ausschlie?t und jedem die optimale, individuell ben?tigte Unterst?tzung zukommen l?sst. Die Motive umfassen nicht nur systemtheoretische, interaktionistische, materialistische und ?kologische Aspekte (Heimlich & Kahlert, 2012, S.104-111), sondern auch den freien Bildungszugang und die freie Bildungsteilhabe f?r Heranwachsende aus anderen Ethnien oder mit Beeintr?chtigungen. Jedoch gibt es in ?sterreich bis jetzt noch keine Gesetze f?r die Ma?nahmen zur Umsetzung der UN-Konvention. Seit 1993 besteht grunds?tzlich die Wahlfreiheit f?r Eltern von Kindern mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf zwischen Sonderschul- oder Integrations-klasse. Steuern l?sst sich der Elternwille ?ber die ungleichwertige Ausstattung in den F?rder- und Regelschulen. Die Sozialwissenschaftlerin Petra Flieger stellte fest, dass die Segregationsquote - also der Anteil an Pflichtsch?lern, die eine Sonderschule besuchen - in ?sterreich seit der Jahrtausendwende kontinuierlich ansteigt (derstandard.at). Das derzeitige Schulsystem grenzt aus, weil nur die H?lfte aller Kinder mit F?rderbedarf mit anderen Kindern lernen k?nnen. Derzeit werden ?ber 13.000 Sch?ler in Sonderschulen unterrichtet. Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die Forschungsfrage nach inklusiver Beschulung f?r Heranwachsende mit Beeintr?chtigungen - am Beispiel von Tourette-Betroffenen. Tourette-Syndrom (TS) ist als Schwerbehinderung zu sehen, da es im Zusammenhang mit der gesamten Entwicklung steht und somit jegliche Lebens- und Lernprozesse beeinflusst. Hierzu werden anf?nglich die Grund-prinzipien der Inklusion, sowie der Begriff Behinderung beschrieben. Im Anschluss wird auf das TS als Form von Behinderung eingegangen und es werden konkrete F?rderm?glichkeiten f?r TS-Betroffene aufgezeigt, sowie die Effekte der Inklusion er?rtert.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » FAMILY LIFE & COMICS
Sonderp -Betroffene dagogik Menschen Kahlert