Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?

楽天Kobo電子書籍ストア

914 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P?dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversit?t Hagen (Institut f?r Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Master f?r Bildung und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 3. - 10. November 2011 konnte in ?sterreich das Bildungsvolksbegehren' unterschrieben werden. Da ?sterreich eines der wenigen westeurop?ischen L?nder mit einem differenziertes Schulsystem bereits ab Beginn der Sekundarstufe I ist, war eine Forderung dieses Volksbegehrens, Kinder sp?ter als bisher in ihrer Schullaufbahn zu selektieren. Konkret wird im Bildungsvolksbegehren im Punkt 7 gefordert (Volksbegehren Bildungsinitiative, 2011): 'Wir fordern ein sozial faires, inklusives Bildungssystem, in dem die Trennung der Kinder nach ihren Interessen und Begabungen erstmals am Ende der Schulpflicht erfolgt. Das hei?t: Jedes Kind in ?sterreich hat Anspruch auf alle gebotenen Chancen, unabh?ngig von seinem Geschlecht, seiner sozialen, kulturellen, sprachlichen, religi?sen oder regionalen Herkunft sowie seiner Begabung. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung dar und f?hrt bei professioneller Umsetzung zu einer Anhebung des allgemeinen Niveaus, da jedes Kind individuell gef?rdert und gefordert wird. Daher ist auch die volle Inklusion von Kindern mit besonderen Bed?rfnissen auf allen Bildungsstufen zu gew?hrleisten. Bei der Klassenzusammensetzung muss auf sinnvolle Durchmischung geachtet werden.' Davon ausgehend, wird in dieser Arbeit untersucht, welche Herausforderungen unsere Zeit bez?glich Heterogenit?t, Diversit?t, Differenzierung und Inklusion an ein Bildungssystem stellt und wie verschiedene OECD-Staaten ihre Gesamtschulsysteme darauf abstimmen. Danach wird anhand von Erkenntnissen aus dem OECD-Raum ?berpr?ft, ob ein inklusives (Gesamt)-Schulsystem zu mehr Chancengleichheit bzw. Bildungsgerechtigkeit f?hrt und ob eine Anhebung des allgemeinen Niveaus erkennbar ist.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » FAMILY LIFE & COMICS
ausgehend dagogik Anhebung Diversit Geschlecht