Zensur und Gegenrede mit Derrida Derridas Analyse der Schrift in 'Signatur Ereignis Kontext' und deren Anwendung bei Judith Butler in der Debatte um 'hate speech'

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Zensur und Gegenrede mit Derrida Derridas Analyse der Schrift in 'Signatur Ereignis Kontext' und deren Anwendung bei Judith Butler in der Debatte um 'hate speech'

楽天Kobo電子書籍ストア

914 円 (税抜き)

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,00, Universit?t Wien (Philosophie), Veranstaltung: Applied Derrida, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, Jacques Derrida mit Judith Butler auf die rechtsphilosophische Frage anzuwenden, inwiefern der Staat seine B?rgerInnen vor hate speech sch?tzen kann. Mit Butler ist zu fragen: 'Wenn bestimmte Formen der Gewalt die Sprache gleichsam au?er Kraft setzen, wie l?sst sich dann die spezifische Form von Verletzung erkl?ren, die Sprache selbst aus?bt?' (Butler, Hass spricht, S. 17) Und wie kann der Staat jemanden f?r hate speech verurteilen und unterscheiden, wann es sich um hate speech handelt und das Recht auf Redefreiheit eingeschr?nkt werden soll - und wann nicht? Im ersten Kapitel der Arbeit werden Begriffe analysiert, die Derrida in seinem Text Signatur Ereignis Kontext problematisiert. Wie funktionieren Kommunikation, Sprache, Schrift? Was bedeuten diese Begriffe bei Derrida? Was ist eine Mitteilung, ein Diskurs, ein Kontext? Wer setzt Kontexte und entscheidet ?ber die Bedeutungsgrenzen der Schrift? Derridas zentrale Fragestellung in Signatur Ereignis Kontext formuliert er in seiner Frage: Aber sind denn die Anforderungen eines Kontextes jemals absolut bestimmbar?' (Derrida, Signatur Ereignis Kontext, S. 17) Derrida m?chte zeigen, 'warum ein Kontext niemals absolut bestimmbar ist oder vielmehr, inwiefern seine Bestimmung niemals gesichert oder ges?ttigt ist.' (Ebd.) W?hrend sich das erste Kapitel mit Derridas Text und seiner Kritik an Condillac und Austin auseinandersetzt, soll im zweiten Kapitel Butlers Lekt?re und Anwendung der Reflexionen Derridas in ihrem Text Hass spricht erl?utert werden, worin Butler auf die juristische Debatte um hate speech eingeht. Das dritte Kapitel versucht schlie?lich die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich zu skizzieren.画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
Signatur Kontextes Anwendung Kritik rgerInnen