Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

楽天Kobo電子書籍ストア

1,030 円 (税抜き)

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universit?t Hamburg (Institut f?r Ausl?ndisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universit?t Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ans?ssig gilt. Bei nat?rlichen Personen kann es dabei in einem ersten Pr?fungsschritt zu einer doppelten Ans?ssigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu l?sen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unver?ndert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk f?r alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen m?ssen. R?diger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat ?ber 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist R?diger Urbahns als Syndikus-Steuerberater f?r einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg t?tig (www.stburbahns.de).画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。

この商品の詳細を調べる


本・雑誌・コミック » 洋書 » SOCIAL SCIENCE
sogenannte Verteilung Sprache Positionen welchem